Am 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
in Kraft getreten.
Es ist offensichtlich, dass Mobilgeräte
die DSGVO-Compliance gefährden.
IT-Führungskräfte befürchten, dass der Zugriff auf personenbezogene Daten über die Mobilgeräte der Mitarbeiter eine Verletzung der DSGVO darstellen könnte.
Angestellte von Großunternehmen geben an, über ihr Mobilgerät auf die Kunden-, Partner- und Mitarbeiterdaten ihres Unternehmens zuzugreifen.
Höhere Führungskräfte in Großunternehmen geben an, dass ihre Mobilgeräte schon einmal gehackt oder kompromittiert wurden.
Füllen Sie diesen Online-Fragebogen zum Thema „Mobile Risk“ aus und verschaffen Sie sich Klarheit darüber, wie hoch Ihre Risikostufe aufgrund Ihrer Mobilitätsrichtlinien und der bei Ihnen üblichen Kontrollen (zum Beispiel EMM) ist. Diese Analyse beruht auf der „Matrix für mobile Risiken“, die die Risiken durch verschiedene Bedrohungen, Software-Schwachstellen sowie riskante Verhaltensweisen und Konfigurationen für sämtliche Angriffsvektoren auf Mobilgeräten darstellt.
Beantworten Sie 20 Fragen zum Mobilitätsstatus Ihres Unternehmens und erhalten Sie eine individuelle Analyse Ihrer DSGVO-Compliance- und Geschäftsrisiken hinsichtlich personenbezogener Daten.
Schnelle Bestimmung des Risikos für personenbezogene Daten aus der EU auf Mobilgeräten
Lookout Mobile Endpoint Security verschafft Ihnen unübertroffene Transparenz und weist Sie unverzüglich darauf hin, wenn personenbezogene EU-Daten auf Mobilgeräten gefährdet sind. Mit der Lookout-Konsole können Administratoren schnell erkennen, wann personenbezogene Daten innerhalb ihrer Mobilgeräteflotte bedroht sind bzw. Risiken oder Schwachstellen bei den Apps oder Geräten, im Netzwerk oder bei den Web-/Inhaltsvektoren vorliegen.
Vorbereitung auf die 72-Stunden-Frist für die Meldung von Datenpannen
Lookout Mobile Endpoint Security informiert die Administratoren zeitnah, wenn es möglicherweise zu böswilligen oder versehentlichen Datenabflüssen von einem Mobilgerät gekommen ist. Die Administratoren erhalten in der Lookout-Konsole Detailinformationen über das erkannte Problem und können so unverzüglich die Aufsichtsbehörden in Kenntnis setzen.
Umfassender Schutz durch skalierbare Umsetzung von Security-Richtlinien
Lookout bietet Vorlagen für Richtlinien zum Schutz personenbezogener Daten aus der EU. Damit können Unternehmen das Risiko von appbasierten Datenlecks minimieren und gleichzeitig die Privatsphäre der Endanwender schützen. Verknüpfen Sie Lookout Mobile Endpoint Security mit Ihrer MDM-/EMM-Lösung und führen Sie Richtlinien für risikobasierte Zugangsberechtigungen ein, um DSGVO-regulierte Daten zu schützen.
Eingebauter Datenschutz
Lookout hält sich an die Prinzipien der Datenminimierung und zielgerichteten Datenerfassung und verfügt über robuste Datenschutzkontrollen. Dies schließt auch die Möglichkeit ein, die Erfassung personenbezogener Daten von Anwendern oder verwalteten Geräten einzuschränken. Ebenso kann der Umfang der für Administratoren sichtbaren Endanwenderinformationen eingegrenzt werden. Lookout ist nach dem EU-US Privacy Shield und nach ISO27001 zertifiziert; FedRAMP ist beantragt.
Dieses Whitepaper befasst sich mit den Bestimmungen der DSGVO und erläutert, wie die mobilen Bedrohungen, Schwachstellen und das Benutzerverhalten erhebliche Auswirkungen auf die Bemühungen von Unternehmen haben können, keine Verstöße zuzulassen. Es beschreibt, wie Technologielösungen Unternehmen dabei helfen können, nicht nur die DSGVO-Bestimmungen einzuhalten, sondern auch ihre mobile Sicherheitslage erheblich zu verbessern.
Erfahren Sie, wie der renommierte niederländische Gesundheitsdienstleister Buurtzorg alle Ziele seiner Initiative zur mobilen Sicherheit realisierte: Die Verknüpfung von Lookout Mobile Endpoint Security mit MobileIron Enterprise Mobility Management sorgt für sichere Mobilität, Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und Sichtbarmachung mobiler Bedrohungen.
Bis 2019 werden sich 30 % der Unternehmen wegen Nichteinhaltung der DSGVO-Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten auf Mobilgeräten hohen finanziellen Risiken aufgrund möglicher Forderungen seitens der Aufsichtsbehörden gegenübersehen.*
Gartner, Inc., Revisit Your Enterprise Mobility Management Practices to Prepare for EU GDPR,
Manjunath Bhat, Bart Willemsen, Mai 2017.
GARTNER ist eine eingetragene Marke und eine Dienstleistungsmarke von Gartner, Inc. und/oder dessen Tochtergesellschaften in den USA und auf internationaler Ebene. Die Verwendung der Marke in dieser Publikation wurde genehmigt. Alle Rechte vorbehalten.
*Gartner, Inc., Revisit Your Enterprise Mobility Management Practices to Prepare for EU GDPR, Manjunath Bhat, Bart Willemsen, Mai 2017. Die in dieser Publikation genannte(n) Gartner-Studie(n) (die „Gartner-Studie(n)“) repräsentieren die von Gartner, Inc. („Gartner“) im Rahmen eines syndizierten Abonnementdienstes veröffentlichten Meinungsforschungsergebnisse und sind keine Darstellungen von Sachverhalten.
Weitere Ressourcen arrow_forward
Die Zeit ist reif: Um rechtzeitig die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen, müssen Sie jetzt in...
Angesichts des Inkrafttretens der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 haben...
In diesem datengestützten Bericht erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die reale...